für die Schülerinnen und Schüler der 5. Schulstufe:
für die Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe:
1.Schritt – Online-Voranmeldung – https://www.sokrates-bund.at/sokrates-stu/registration?su=321016&sfkz=1 (hier zu Ausfüllhilfe) nachher bitte ausdrucken!
2. Schritt – Online-Terminbuchung für die Abgabe der Unterlagen* unter: https://outlook.office365.com/owa/calendar//bookings/s/982s7CSAOE-geTtRO20drg2 (jeweils 10 Min Zeitfenster), telefonische Terminvergabe ist nicht möglich
3. Schritt - Die Vorlage der *Unterlagen ist ab 13.02.2023 bis 24.02.2023 jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr nach Vorgabe der Bildungsdirektion für NÖ nur nach vorheriger Online-Terminbuchung möglich.
*Unterlagen:
Wichtige Informationen für die Eltern:
Sehr geehrte Eltern & Erziehungsberechtigte!
Bitte beachten Sie, dass für die Aufnahme am BG/BRG Tulln folgende Reihungskriterien festgelegt sind:
Nach einer dreijährigen Corona-Pause konnte endlich auf dem Schulball des BG/BRG Tulln wieder getanzt und gefeiert werden.
Unter der Federführung von Ballobmann Philip Holzweber haben die 8. Klassen und das Ballteam viel Arbeit und Energie in die mühevolle Vorbereitung gesteckt. Das große Engagement hat sich ausgezahlt: Der Schulball war ein unvergessliches Ball-Erlebnis!
Die Hans Czettel-Förderungspreise, die für herausragende Leistungen und vorbildliche Projekte im Natur- und Umweltschutz in NÖ vergeben werden, wurden zum 40. Mal am 13. Jänner 2023 im Landtagssitzungssaal des Landes NÖ in St. Pölten vergeben. LAbg. Mag. Christian Samwald und Landeshauptmann-Stv. Franz Schnabl überreichten insgesamt 30 Preise, davon 13 an Schulen.
Klara Bagara, Yvonne Lin, Katharina Raab, Emelie Schaller und Aylin Yurdakul - Schülerinnen der 8a und der UÜ UNESCO, OstR Mag. Karl Schöber und ich durften den Preis für das BG/BRG Tulln persönlich entgegennehmen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Astronom und Physiker Mag. Werner Gruber zum Thema „Warum ist CO2 böse?“.
Wir freuen uns, dass das zusätzliche Engagement für dieses Schulprojekt gewürdigt wurde.
Mag. Martina Spielauer
Am 13.12 2022 fuhr die 1b mit ihrem Klassenvorstand Frau Mag. Elizabeth Teichmann und ihrer Geografielehrerin Frau Mag. Margit Hübl mit dem Zug nach Wien. Dort schaute sich die 1b den Riesenglobus in der Universität an. Dazu lauschte sie einem spanenden Vortrag über unsere Erde. Auf dem Globus konnte man Plattentektonik, die Entstehung von Wirbelstürmen, den Klimawandel und noch vieles mehr nachstellen. Alle Fragen zum Thema wurden beantwortet und die Kinder erfuhren, dass sich im Globus ein Beamer befindet, der mit Hilfe von halbrunden Spiegeln das Motiv auf die Innenseite der spezialbeschichteten Glaskugel wirft. Gesteuert wir das Ganze mit einem Laptop oder einem Tablet. Nach dem Vortrag warfen die Kinder einen Blick in Österreichs größten Hörsaal, dem Audimax. Anschließend gab es in der Mensa eine kleine Stärkung, bevor es zum Christkindelmarkt am Rathausplatz weiterging. Das Bummeln zwischen den Marktständen hat allen sehr viel Spaß gemacht. Vor allem bei den Fressalien schlugen die Kinder kräftig zu. Zum Schluss bleibt noch zu sagen, dass der Ausflug lehrreich war und Spaß gemacht hat.
Im vergangenen Schuljahr holten die "großen" Burschen ja Silber bei den Österreichischen Bundesmeisterschaften, am Donnerstag 19. Jänner 2023 war der Nachwuchs an der Reihe.
Unterstützt von einigen Vereinsspieler*innen, konnten Schüler*innen, die im Herbst mit Handball begonnen haben, ihr Können gegen die NMS Neulengbach unter Beweis stellen.
Tempo, Spielfreude und Einsatz waren enorm!
Liebe Mädchen & Burschen, das habt Ihr toll gemacht!
Unser Team (auf dem Foto in grün und orange):
Tobias Gröschl (1a), Slala Yassin, Lynette Brunner, Lilly Zimmerer (alle 1b), Marco Horatschek (1e), Pio Weigert (2a), Valerie Sykora, Calla Wohlmuth (beide 2b), Leonhard Klug, Loris Schmid, Emil Poleczek, Emma Schuller (alle 2c), Matthias Fichtinger (3f)
Die politisch interessierten Schüler:innen der 5c, 7c und 8c besuchten am Mittwoch, 11.1.2023 die Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidat:innen oder deren Vertreter:innen der NÖ Landtagswahl. Diese im Festspielhaus St.Pölten ausgetragene Diskussion wurde von der Landesschüler:innenvertretung NÖ (kurz LSV) organisiert. Es gab auch die Möglichkeit mit Hilfe von QR-Codes Fragen zu stellen. Es war ein spannender Vormittag, der es den Schüler:innen ermöglichte, Politiker:innen hautnah zu erleben.
Wie in den letzten Jahren haben auch heuer wieder viele Schüler/innen im BE-Unterricht an Zeichnungen gearbeitet, um sie als Vorlagen für Weihnachtskarten verwenden zu können. Viele Zeichnungen sind so gut gelungen, dass es gar nicht leicht war, sich für ein Motiv zu entscheiden, das unsere schulische Weihnachtskarte zieren würde. Schlussendlich fiel die Wahl auf den winterlichen Stadtplatz mit Christbaum, den Marlies Gutscher entworfen hat. Marlies sowie fünf weitere Teilnehmerinnen an dem Zeichen-Wettbewerb erhielten am 23. Dezember für ihre tollen Leistungen im kreativen Bereich Büchergutscheine vom Elternverein bzw. kleine Aufmerksamkeiten von der Schule. Wir sind stolz auf unsere jungen Künstlerinnen und hoffen darauf, dass alle, die ihre Ideen gerne im künstlerisch-kreativen Bereich umsetzen, diese Begabung weiterentwickeln und Freude an der Betätigung haben.
Folgende Schülerinnen wurden ausgezeichnet:
Ein herzlicher Dank gilt allen BE-Lehrer/innen, die unsere Schüler/innen bei der Arbeit unterstützt haben.
Mag. Irene Schlager
Weitere Berichte finden Sie unter Aktivitäten.